Die Kapelle befindet sich am Fuße des Gipfels Madrona und gehört zur Gemeinde El Papiol. Sie besteht aus einem einzigen Schiff, dessen ältester Teil noch aus der Zeit des 10. Jahrhunderts stammt. Der neueste Teil dürfte der Eingangsbereich sein, der im 12. Jahrhundert errichtet wurde.
Welche Heilige in der kleinen Kapelle im Collserola verehrt wurde, wandelte sich im Lauf der Jahrhunderte, weshalb sie noch heute unter dem Namen „de la Salut“ oder „Santa Eulàlia de Madrona“ bekannt ist. In einem Dokument aus dem Jahr 1060 war die Kapelle Santa Eulàlia de Mèrida geweiht, einer christlichen Märtyrerin aus dem 3. Jahrhundert nach Christus, die von den Römern aufgrund ihres Glaubens hingerichtet worden war und deren Lebensgeschichte frappieren der der gleichnamigen Schutzpatronin Barcelonas ähnelt.
Als jedoch 1315 die Burgkapelle in El Papiol zu Ehren dieser Heiligen geweiht wurde, wurde beschlossen, diese Kapelle dem Heiligen Petrus, Sant Pere, zu überlassen. Ein weitere Wechsel kam im Jahr 1717 zu stande, als man den Heiligen Petrus für die Mare de Déu de la Salut eintauschte, deren Bildnis noch heute im Altarbereich zu finden ist.
An gleich zwei Tagen im Jahr kommen die Menschen zu einem Aplec zusammen, um der verehrten Madonnenfigur ihre Aufwartung zu machen. Jeden zweiten Sonntag im September kommen die Menschen aus El Papiol hier heraus und am 12. Oktober sind es die Bewohner aus Valldoreix, die sich hier einfinden.